Überdurchschnittliches Einkommen

 

In einem Bruttogehalt von z.B. 133.333,- € ist die private KFZ-Nutzung einer prestigeschaffenden Luxuskarosse mit einem Bruttolistenpreis von 80.000,- € bereits enthalten. Der Arbeitnehmer verfährt jährlich 11.500 km für Fahrten von der 25 km entfernt liegenden Wohnung zur Arbeitsstätte. Da sein Büro ebenso schmuck ausgestattet ist, wie sein Fahrzeug, kommen Kunden ihn gerne besuchen. Es fallen daher keine so gut wie keine Dienstreisen mit dem Fahrzeug an, welches zu 3.500 km für Privatfahrten genutzt wird. Den als Werbungskosten absetzbaren Teil der Kosten für den Arbeitsweg in Höhe von 1.725,- € lässt sich der Arbeitnehmer auf seine Lohnsteuerkarte eintragen.

Überdurchschnittlich Verdienende sind in der Regel privat sozialversichert. Bei der Einkommensteuerfestsetzung werden wie bei jedem anderen Steuerpflichtigen lediglich die Beiträge zur Basis-Krankenversicherung und Beiträge zur privaten Altersvorsorge prozentual berücksichtigt. Die Darstellung berücksichtigt die Wahl einer freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung sowie Rentenversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers bis zur Beitragsbemessungsgrenze.

Die Nettokaufkraft des Arbeitnehmers entwickelt sich unter beiden Methoden zur Bewertung der privaten Fahrten wie folgt:

Nettokaufkraft AN                                          Fahrtenbuch                    1%-Regelung

Bruttogehalt                                                       133.333,- €                       165.003,- €

Lohnsteuer/Solidaritätszuschlag               ./.        45.977,- €               ./.       77.162,- €

Sozialversicherungsbeitrag

Arbeitnehmer                                            ./.        11.920,- €               ./.       11.920,- €

Netto-Gehalt:                                                       75.435,- €                         75.921,- €

KFZ-Kosten betr. / Sachbezug                 ./.        14.476,- €               ./.       19.354,- €

Kaufkraft / Auszahlungsbetrag                            60.959,- €                         56.567,- €

Private KFZ-Kosten                                    ./.        4.392,- €                                         

Netto-Kaufkraft ohne KFZ-Kosten                       56.567,- €                         56.567,- €

 

Die bereinigte Netto-Kaufkraft stellt sich folgendermaßen dar:

                                                                         Fahrtenbuch                    1%-Regelung

Kaufkraft / Netto                                                  60.959,- €                         75.921,- €

privater KFZ-Aufwand                                                                                     4.392,- €

Steuern auf privaten KFZ-Aufwand  ½                                                            2.196,- €

Netto-Kaufkraft, bereinigt                              60.959,- €                          82.509,- €

 

Das Bruttogehalt entwickelt sich hingegen wie folgt:

Bruttogehalt                                                   133.333,- €                        165.003,- €

Insolvenzgeldumlage ½                                                                                       14,- €

Steuer auf Insolvenzgeldumlage                                27,- €

Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag ½                                 138,- €                                         

Bruttogehalt, bereinigt                                  133.498,- €                       165.017,- €

 

Es ergibt sich folgende Quote des Netto vom Brutto:

Bruttogehalt, bereinigt                                        133.498,- €                       165.017,- €

Netto-Kaufkraft, bereinigt                                      60.959,- €                         82.509,- €

Saldo                                                                    72.539,- €                         82.508,- €

Netto-Quote:                                                           45,66 %                            50,00 %

Bei Spitzeneinkommen reduziert sich die 50%ige Staatsquote auf ca. 47,5%, auch wenn diese mit 45%-igem "Reichensteuersatz" in der Einkommensteuer belegt und Dienstwagen mit der 1%-Regelung abgerechnet werden.
Die Gesamtsteuerlast beträgt dann in der Spitze 45% Einkommensteuer + 5,5% * 45% Solidaritätszuschlag = 47,475 %.
Hinzu kämen Korrekturen für die private KFZ-Nutzung. Diese sind aber in der Höhe begrenzt, da nicht unbegrenzt teure KFZ auf dem Markt erhältlich sind, die das Prestige der Stellung innerhalb des Unternehmens und den Verdienst entsprechend repräsentieren. Als 1%-Regelung kann daher höchstens der Bruttolistenpreis des teuersten KFZ angesetzt werden. Darüber hinaus bleibt es bei einer Erwerbsbelastung von 47,475% statt allgemeiner 50%.

 

Die Einnahmen des Staates lassen sich in Bezug auf den Arbeitnehmer und Arbeitgeber zunächst wie folgt darstellen:

Staatseinnahme                                            Fahrtenbuch                    1%-Regelung

Lohnsteuer/Solidaritätszuschlag                          45.977,- €                         77.162,- €

Sozialversicherungsbeitrag                                         

Insolvenzgeldumlage ½                                              14,- €

Arbeitnehmer                                                       11.920,- €                         11.920,- €

Arbeitgeber                                                          14.924,- €                        15.487,- €

Vorsteuer aus allen KFZ-Kosten                                                        

USt aus betr. KFZ-Kosten/Sachbezug                  2.554,- €              

USt aus privaten KFZ-Kosten                                     43,- €                                         

Staatseinnahme bzgl. Arbeitnehmer                                                           104.569,- €

Vorsteuer aus allen KFZ-Kosten                                                         ./.         2.597,- €

USt aus betr. KFZ-Kosten/Sachbezug                                                            2.554,- €

Staatseinnahme gesamt                                  75.432,- €                       104.526,- €

 

Das Nettogehalt des Firmenwagenfahrers muss hingegen noch um den Privatanteil des Sachbezuges korrigiert werden, um ein Ergebnis hinsichtlich einer staatlichen Einnahmequote zu treffen:

Netto-Gehalt                                                        75.435,- €                         75.921,- €

Privatanteil des Sachbezugs                                                                         11.059,- €

Bereinigtes Nettogehalt                                        75.435,- €                         86.980,- €

Staatseinnahme                                        ./.        75.432,- €               ./.       89.082,- €

Saldo                                                                             3,- €                           2.102,- €

Staatliche Einnahmequote:                                100,00 %                          102,36 %

Im Ergebnis hat der Arbeitnehmer durch das Führen eines Fahrtenbuchs für das prestigebringende Fahrzeug eine 50% Abgabenbelastung seines Gehaltes hergestellt, welche bei Anwendung der 1%-Regelung ebenfalls gegeben ist. Denn auch gegenüber dem Bruttogehalt liegt die um den privaten KFZ-Aufwand bereinigte Nettokaufkraft exakt bei 50%, während die staatliche Einnahmequote in Bezug auf das Bruttogehalt ohne Arbeitgeberbeitrag positiv zugunsten des Staates ausfällt.

Er hat aber auch durch die Abgrenzung der privaten gegenüber den betrieblichen Kosten des Fahrzeugs sein Nettogehalt aufgebessert und muss damit, wenn der Staat zu exakt 50% erhalten hat, was ihm gebührt, den Arbeitgeber belastet haben.

 

Der bereinigte Arbeitgeberaufwand gestaltet sich wie folgt:

Arbeitgeberaufwand                                   Fahrtenbuch                    1%-Regelung

Summe des Arbeitgeberaufwandes:                 148.258,- €                       199.845,- €

Berufsgenossenschaftsbeiträge ½           ./.            533,- €               ./.            815,- €

Insolvenzgeldumlage doppelt                   ./.               54,- €              ./.              54,- €

Umlage 1 ½                                              ./.          1.109,- €              

Umlage 2 ½                                              ./.             111,- €                                         

Kostendifferenz KFZ-Nutzung doppelt                                                           1.944,- €

Arbeitgeberaufwand, bereinigt                   146.451,- €                       200.920,- €

 

                                                                       Fahrtenbuch                    1%-Regelung

Staatseinnahme                                               75.432,- €                       104.526,- €

Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag                    ./.             138,- €               ./.            138,- €

Berufsgenossenschaftsbeiträge ½          ./.             533,- €               ./.            815,- €

Umlage 1                                                 ./.          2.218,- €               ./.         2.218,- €

Umlage 2                                                 ./.             222,- €               ./.            222,- €

VoSt auf Kostendifferenz (fiktiv)                                                                          43,- €

Staatliche Einnahmen, bereinigt                  72.321,- €                        101.176,- €

 

Bei Gegenüberstellung der Summe des bereinigten Arbeitgeberaufwandes mit der bereinigten staatlichen Gesamteinnahme ergibt sich folgende Einnahmenquote des Staates:

Die Einnahmequote lässt sich wie folgt darstellen:

Arbeitgeberaufwand, bereinigt                         146.451,- €                       200.920,- €

Staatliche Einnahmen, bereinigt                        72.321,- €                       101.176,- €

Saldo                                                                 74.130,- €                         99.744,- €

Einnahmequote des Staates:                              49,38%                             50,36%

In beiden Fällen der Ermittlung der privaten KFZ-Kosten ist das Verhältnis der Einnahmen des Staates gegenüber dem Aufwand des Arbeitgebers in Bezug auf den Arbeitsplatz nicht ausgewogen, wenn der Arbeitnehmer ein Fahrzeug für die den Arbeitsweg benutzt, welches über dem durchschnittlichen Bruttolistenpreis in der Neuanschaffung lag.

 

_______________________

nachrichtlich:

Es ergibt sich folgende Berechnung zu den KFZ-Kosten:

            Bruttolistenpreis PKW: 80.000,- €

            Nutzungsdauer: 6 Jahre

Jährliche Absetzung für Abnutzung (AfA):            13.333,- €

KFZ-Steuern, geschätzt:                                           400,- €

KFZ-Versicherung, geschätzt:                                4.800,- €

Summe:                                                                18.533,- €

Bei einer jährlichen Fahrleistung von insgesamt 15.000 km ergibt sich folgende anteilige Berücksichtigung, wenn davon 11.500 km auf Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entfallen:

                                                                            15.000 km                      11.5000 km

Fixkosten:                                                            18.533,- €                         14.209,- €

Laufende KFZ-Betriebskosten:

11,5 l / 100 km x 1,70 € =                                      2.932,- €                           2.248,- €

Summe:                                                               21.465,- €                         16.467,- €

Der Steuerberater erhält die auf das Fahrzeug und das Benzin gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer in Höhe von 2.597,- € zurück.

Vorsteuer:                                                  ./.          2.597,- €               ./.         1.991.- €

KFZ-Kosten jährlich insgesamt[1]                         18.868,- €                         14.476,- €

 

Der jährliche Sachbezug aus der KFZ-Nutzung schlägt mit

80.000,- € Bruttolistenpreis x 12 =                       9.600,- €                           9.600,- €

80.000,- € x 0,03% x 25 km x 12 =                       7.200,- €

16.800,-  € x 80% x 19%  USt =                            2.554,- €                           1.459,- €

Summe des Sachbezugs:                                   19.354,- €                         11.059,- €

zu buche.

Die fiktive Aufwandsverdoppelung der überschießenden KFZ-Kosten beträgt

(18.868,- € - 19.354,- €) x 2 =                         ./.      972,- €.

Die fiktive Vorsteuerdifferenz beträgt

2.597,- € ./. 2554,- € =                                               43,- €.



[1]    ohne Berücksichtigung von Reparaturkosten, Parkgebühren, Kosten für eine Garage, Autowäsche, Winterreifen etc.

Kontaktinformationen

Bildwerk 9595

    

Verena Nedden
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Steuerrecht

Goldfinkstr. 22
45134 Essen

Tel.: 0201-45 55 044
Fax: 0201-45 55 099
mail@steuerberatung-nedden.de